attestiere dem ofir mal sarkasmusLuigi hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:21Mach dich nicht noch lächerlicher, Ofir!hello again hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:18War definitiv keine RoteEr berührt ihn nicht und spielt klar den Ball
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()

attestiere dem ofir mal sarkasmusLuigi hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:21Mach dich nicht noch lächerlicher, Ofir!hello again hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:18War definitiv keine RoteEr berührt ihn nicht und spielt klar den Ball
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Logisch. Aber es gibt halt Leute, die verstehen das nichtdimitri1879 hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:23attestiere dem ofir mal sarkasmusLuigi hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:21Mach dich nicht noch lächerlicher, Ofir!hello again hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:18War definitiv keine RoteEr berührt ihn nicht und spielt klar den Ball
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
edit: oder ironie. verwechsle das immer
Wenn ich die Ironie tatsächlich nicht bemerkt haben sollte, dann entschuldige ich mich für meinen Post.hello again hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:26Logisch. Aber es gibt halt Leute, die verstehen das nichtdimitri1879 hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:23attestiere dem ofir mal sarkasmusLuigi hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:21Mach dich nicht noch lächerlicher, Ofir!hello again hat geschrieben: ↑04.03.2021 10:18War definitiv keine RoteEr berührt ihn nicht und spielt klar den Ball
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
edit: oder ironie. verwechsle das immer
Meine Aussage ist ja sowas von abstrus, alleine schon die Behauptung, er spiele den Ball....ergo ist es offensichtlich zynisch gemeint.
Schau mal im Matchthread. Schärer hat sich bei mir telefonisch gemeldet. Er sagte auch, dass er ziemlich viele Mails aus St. Gallen zu beantworten habe. Etwas Geduld, da wird schon noch eine Antwort kommen.
Absolut! Hut ab. (Auf einen "beten" verzichte ich aber)
ich hab auch drauf verzichtet.Forza San Gallo hat geschrieben: ↑04.03.2021 19:37Absolut! Hut ab. (Auf einen "beten" verzichte ich aber)![]()
Sehe ich auch so. Finde es stark, dass er sich per Anruf meldet und seine Sicht erklärt. Was er aber sagt zeigt das nicht einmal unsere "Spitzenschiedsrichter" im Thema VAR einer Meinung sind. Sorry das ist so untragbar. Wermelinger sollte man in die Wüste schicken und jemanden hinstellen, der auch handelt und sich nicht nur entschuldigt und Fehler der Schiedsrichter zugesteht. Zu Schärer habe ich schon einmal geschrieben das er im Bezug auf den VAR völlig ungeeignet ist.Magic hat geschrieben: ↑04.03.2021 22:59Manchmal hab ich das Gefühl, dass Schärer ein grenzenloser Narzisst ist, der es liebt, im Mittelpunkt zu stehen. Am besten mit fragwürdigen und polemisierenden Entscheiden gegen uns
Warum im Zweifelsfall nicht einfach mal etwas zurückhaltender agieren, wenn man schon weiss, dass man bei Entscheiden gegen uns schon mehrmals gröber verkackt hat
schärer ist ja auch nicht dumm..... er wird sich denken, ja komm ich rufe jetzt ein paar st. galler an, damit sie sich beruhigen und schmiere ihnen ein wenig honig ums maul.... dann verzeihen sie mir eher auch einen weiteren fehler.Zuschauer hat geschrieben: ↑04.03.2021 19:40ich hab auch drauf verzichtet.Forza San Gallo hat geschrieben: ↑04.03.2021 19:37Absolut! Hut ab. (Auf einen "beten" verzichte ich aber)![]()
inhaltlich bin ich nicht einig mit ihm, aber hödä hetter
Dann kennt er das St. Galler-Publikum nicht, die vergessen nie! Beispiele dafür gibt es genügend.Julio Grande hat geschrieben: ↑05.03.2021 08:57dann verzeihen sie mir eher auch einen weiteren fehler.
Word. Fand ich zunächst sehr stark, dass er wegen Reklamieren gelb-rot gab. In einem Video hört man Nathan noch "F*** off" brüllen. Ist jetzt nicht tragisch aber schon alleine weil diese Profis auch Vorbilder für junge Fussballer sind, sollte da mehr durchgegriffen werden.Luigi hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:02Im Spiel FCZ - Luzern wird ebenfalls eine rote Karte zurückgezogen. Die beiden Fälle sind zwar nicht vergleichbar und in Zürich war auch der VAR nicht involviert. Und trotzdem handelt es sich meines Erachtens auch hier um einen klaren Fehlentscheid. Nathan erhält zu Recht gelb und flucht dann rum was das Zeug hält. Irgendwann reicht es dem Schiedsrichter und er zückt ebenfalls zu Recht zum zweiten Mal gelb - sprich gelb-rot. Weil die Spieler des FCZ den Schiedsrichter allerdings davon überzeugen können, dass Nathans Ausraster nicht dem Schiedsrichter sondern einem Mitspieler gegolten hat, zieht er die zweite gelbe Karte zurück. Nach meinem Verständnis handelt es sich allerdings um eine Unsportlichkeit, wenn ein eigener Mitspieler dermassen angeflucht und beleidigt wird. Und damit ist auch die zweite gelbe Karte korrekt. Im Gegenteil, er könnte ihm dafür sogar direkt rot geben. Inwiefern dass gerechtfertigt gewesen wäre, weiss ich nicht. Dafür müsste man sicher Nathans Wortwahl im Detail kennen. Aber sicher zweimal gelb!
Warum Ich Scherrer gut finde, weil er unpopuläre Entscheidungen fällt. Auf dem Platz durchaus mutig, als VAR eher ungeeignet... Warum man da keine Spezialisten ausbildet?-Keine Ahnung, es scheinen die Leute zu fehlen... (Sage ich als Neuschiedsrichter) Das ewige lamentieren nach Entscheidungen finde ich auffällig, warum da nie interveniert wird scheint mir fraglich. Selbes gilt für Ersatzbälle wegschlagen & somit aktive Angriffsausbremsung.ryan hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:07Word. Fand ich zunächst sehr stark, dass er wegen Reklamieren gelb-rot gab. In einem Video hört man Nathan noch "F*** off" brüllen. Ist jetzt nicht tragisch aber schon alleine weil diese Profis auch Vorbilder für junge Fussballer sind, sollte da mehr durchgegriffen werden.Luigi hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:02Im Spiel FCZ - Luzern wird ebenfalls eine rote Karte zurückgezogen. Die beiden Fälle sind zwar nicht vergleichbar und in Zürich war auch der VAR nicht involviert. Und trotzdem handelt es sich meines Erachtens auch hier um einen klaren Fehlentscheid. Nathan erhält zu Recht gelb und flucht dann rum was das Zeug hält. Irgendwann reicht es dem Schiedsrichter und er zückt ebenfalls zu Recht zum zweiten Mal gelb - sprich gelb-rot. Weil die Spieler des FCZ den Schiedsrichter allerdings davon überzeugen können, dass Nathans Ausraster nicht dem Schiedsrichter sondern einem Mitspieler gegolten hat, zieht er die zweite gelbe Karte zurück. Nach meinem Verständnis handelt es sich allerdings um eine Unsportlichkeit, wenn ein eigener Mitspieler dermassen angeflucht und beleidigt wird. Und damit ist auch die zweite gelbe Karte korrekt. Im Gegenteil, er könnte ihm dafür sogar direkt rot geben. Inwiefern dass gerechtfertigt gewesen wäre, weiss ich nicht. Dafür müsste man sicher Nathans Wortwahl im Detail kennen. Aber sicher zweimal gelb!
Was du nicht alles als Fehler taxierst.Luigi hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:02Im Spiel FCZ - Luzern wird ebenfalls eine rote Karte zurückgezogen. Die beiden Fälle sind zwar nicht vergleichbar und in Zürich war auch der VAR nicht involviert. Und trotzdem handelt es sich meines Erachtens auch hier um einen klaren Fehlentscheid. Nathan erhält zu Recht gelb und flucht dann rum was das Zeug hält. Irgendwann reicht es dem Schiedsrichter und er zückt ebenfalls zu Recht zum zweiten Mal gelb - sprich gelb-rot. Weil die Spieler des FCZ den Schiedsrichter allerdings davon überzeugen können, dass Nathans Ausraster nicht dem Schiedsrichter sondern einem Mitspieler gegolten hat, zieht er die zweite gelbe Karte zurück. Nach meinem Verständnis handelt es sich allerdings um eine Unsportlichkeit, wenn ein eigener Mitspieler dermassen angeflucht und beleidigt wird. Und damit ist auch die zweite gelbe Karte korrekt. Im Gegenteil, er könnte ihm dafür sogar direkt rot geben. Inwiefern dass gerechtfertigt gewesen wäre, weiss ich nicht. Dafür müsste man sicher Nathans Wortwahl im Detail kennen. Aber sicher zweimal gelb!
hey jungspund, machsch no mit bi kickbase?Jungspund hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:30Warum Ich Scherrer gut finde, weil er unpopuläre Entscheidungen fällt. Auf dem Platz durchaus mutig, als VAR eher ungeeignet... Warum man da keine Spezialisten ausbildet?-Keine Ahnung, es scheinen die Leute zu fehlen... (Sage ich als Neuschiedsrichter) Das ewige lamentieren nach Entscheidungen finde ich auffällig, warum da nie interveniert wird scheint mir fraglich. Selbes gilt für Ersatzbälle wegschlagen & somit aktive Angriffsausbremsung.ryan hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:07Word. Fand ich zunächst sehr stark, dass er wegen Reklamieren gelb-rot gab. In einem Video hört man Nathan noch "F*** off" brüllen. Ist jetzt nicht tragisch aber schon alleine weil diese Profis auch Vorbilder für junge Fussballer sind, sollte da mehr durchgegriffen werden.Luigi hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:02Im Spiel FCZ - Luzern wird ebenfalls eine rote Karte zurückgezogen. Die beiden Fälle sind zwar nicht vergleichbar und in Zürich war auch der VAR nicht involviert. Und trotzdem handelt es sich meines Erachtens auch hier um einen klaren Fehlentscheid. Nathan erhält zu Recht gelb und flucht dann rum was das Zeug hält. Irgendwann reicht es dem Schiedsrichter und er zückt ebenfalls zu Recht zum zweiten Mal gelb - sprich gelb-rot. Weil die Spieler des FCZ den Schiedsrichter allerdings davon überzeugen können, dass Nathans Ausraster nicht dem Schiedsrichter sondern einem Mitspieler gegolten hat, zieht er die zweite gelbe Karte zurück. Nach meinem Verständnis handelt es sich allerdings um eine Unsportlichkeit, wenn ein eigener Mitspieler dermassen angeflucht und beleidigt wird. Und damit ist auch die zweite gelbe Karte korrekt. Im Gegenteil, er könnte ihm dafür sogar direkt rot geben. Inwiefern dass gerechtfertigt gewesen wäre, weiss ich nicht. Dafür müsste man sicher Nathans Wortwahl im Detail kennen. Aber sicher zweimal gelb!
Was habe ich denn sonst noch als Fehler taxiert?
Aha ...grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Es basiert alles auf dem Ermessen des Schiedsrichters. Er entscheidet, wieviel und im welchem Umfang reklamieren erlaubt ist. Was zuviel ist, was nicht.
Genau. Das sehe ich auch so.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Offenbar dachte er, dass sein Verhalten ihm galt. Das würde seine Authorität untergraben, was die gelb-rote Karte erklärt.
Die Spieler erklären dem Schiedsrichter also, was er zu tun hat ... Und schon ist sie weg, die Autorität- ein schwieriges Wort, ich weiss.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Nun konnte aber, aus welchen Umständen auch immer, aufgeklärt werden, dass das Verhalten einem Mitspieler galt.
Fluchen gehört bis zu einem gewissen Punkt dazu, insbesondere wenn sich der Ärger gegen den fluchenden Spieler selber richtet. Beim Fluchen gegenüber Gegen- wie auch Mitspielern sind das Ganze dann schon etwas anders aus. Bestimmt wird auch das bis zu einem gewissen Bereich toleriert. Die Toleranz ist aber mit Sicherheit tiefer. Und noch tiefer ist sie, was das Fluchen gegen den Schiedsrichter anbelangt. Das Ganze hat allerdings rein gar nichts mit Trashtalk zu tun. Was diesen Begriff angeht, rate ich dir, nochmals über die Bücher zu gehen.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Da gibt es andere Kriterien, zu welchen ''Fuck off'' (lieber ryan), sicher nicht dazugehören. Trash-Talk gehört im Fussball dazu. Da werden sich auch mal böse Worte zugerufen. Der Schiedsrichter ahndet meist nur Angriffe gegen ihn, die für alle ersichtlich sind und seine Akzeptanz gefährden
Dass das stattfindet, ist richtig. Dass es nicht geahndet wird hingegen falsch.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Wenn zwei Spieler untereinander die Berufe ihrer Mütter besprechen, interessiert das niemand.
Das Beste zum Schluss ... Ich mag eigentlich keine Schwanzvergleiche aber schön, dass du ebenfalls Fussball gespielt hast. Mich würde es allerdings erstaunen, wenn du es gleich weit gebracht hättest.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Das weiss aber jeder, der mal aktiv Fussball gespielt hat.
Mich stören Aussagen hier wie ''klarer Fehlentscheid''. Was weisst du denn schon, lieber Luigi? Fussball ist mehr wie schwarz und weiss, wie richtig und falsch. Das hier ist ein perfektes Beispiel.
Luigi StomeoLuigi hat geschrieben: ↑05.03.2021 11:49Was habe ich denn sonst noch als Fehler taxiert?
Aha ...grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Es basiert alles auf dem Ermessen des Schiedsrichters. Er entscheidet, wieviel und im welchem Umfang reklamieren erlaubt ist. Was zuviel ist, was nicht.
Genau. Das sehe ich auch so.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Offenbar dachte er, dass sein Verhalten ihm galt. Das würde seine Authorität untergraben, was die gelb-rote Karte erklärt.
Die Spieler erklären dem Schiedsrichter also, was er zu tun hat ... Und schon ist sie weg, die Autorität- ein schwieriges Wort, ich weiss.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Nun konnte aber, aus welchen Umständen auch immer, aufgeklärt werden, dass das Verhalten einem Mitspieler galt.
Fluchen gehört bis zu einem gewissen Punkt dazu, insbesondere wenn sich der Ärger gegen den fluchenden Spieler selber richtet. Beim Fluchen gegenüber Gegen- wie auch Mitspielern sind das Ganze dann schon etwas anders aus. Bestimmt wird auch das bis zu einem gewissen Bereich toleriert. Die Toleranz ist aber mit Sicherheit tiefer. Und noch tiefer ist sie, was das Fluchen gegen den Schiedsrichter anbelangt. Das Ganze hat allerdings rein gar nichts mit Trashtalk zu tun. Was diesen Begriff angeht, rate ich dir, nochmals über die Bücher zu gehen.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Da gibt es andere Kriterien, zu welchen ''Fuck off'' (lieber ryan), sicher nicht dazugehören. Trash-Talk gehört im Fussball dazu. Da werden sich auch mal böse Worte zugerufen. Der Schiedsrichter ahndet meist nur Angriffe gegen ihn, die für alle ersichtlich sind und seine Akzeptanz gefährden
Dass das stattfindet, ist richtig. Dass es nicht geahndet wird hingegen falsch.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Wenn zwei Spieler untereinander die Berufe ihrer Mütter besprechen, interessiert das niemand.
Das Beste zum Schluss ... Ich mag eigentlich keine Schwanzvergleiche aber schön, dass du ebenfalls Fussball gespielt hast. Mich würde es allerdings erstaunen, wenn du es gleich weit gebracht hättest.grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Das weiss aber jeder, der mal aktiv Fussball gespielt hat.
Mich stören Aussagen hier wie ''klarer Fehlentscheid''. Was weisst du denn schon, lieber Luigi? Fussball ist mehr wie schwarz und weiss, wie richtig und falsch. Das hier ist ein perfektes Beispiel.Meine Aussage mit der "klaren Fehlentscheidung" mag vielleicht etwas übertrieben gewesen sein. Inhaltlich halte ich aber daran fest, dass es falsch war, die zweite gelbe Karte zurückzuziehen. Das Fluchen gegenüber einem Mitspieler in diesem Ausmass ist genauso wenig erlaubt, wie wenn es sich gegen den Schiedsrichter richtet. Und ja, es gibt durchaus nicht nur schwarz und weiss - das gilt übrigens auch wenn es darum geht, andere Meinungen zu akzeptieren.
![]()
grünweisseleidenschaft hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:39Was du nicht alles als Fehler taxierst.Luigi hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:02Im Spiel FCZ - Luzern wird ebenfalls eine rote Karte zurückgezogen. Die beiden Fälle sind zwar nicht vergleichbar und in Zürich war auch der VAR nicht involviert. Und trotzdem handelt es sich meines Erachtens auch hier um einen klaren Fehlentscheid. Nathan erhält zu Recht gelb und flucht dann rum was das Zeug hält. Irgendwann reicht es dem Schiedsrichter und er zückt ebenfalls zu Recht zum zweiten Mal gelb - sprich gelb-rot. Weil die Spieler des FCZ den Schiedsrichter allerdings davon überzeugen können, dass Nathans Ausraster nicht dem Schiedsrichter sondern einem Mitspieler gegolten hat, zieht er die zweite gelbe Karte zurück. Nach meinem Verständnis handelt es sich allerdings um eine Unsportlichkeit, wenn ein eigener Mitspieler dermassen angeflucht und beleidigt wird. Und damit ist auch die zweite gelbe Karte korrekt. Im Gegenteil, er könnte ihm dafür sogar direkt rot geben. Inwiefern dass gerechtfertigt gewesen wäre, weiss ich nicht. Dafür müsste man sicher Nathans Wortwahl im Detail kennen. Aber sicher zweimal gelb!![]()
Es basiert alles auf dem Ermessen des Schiedsrichters. Er entscheidet, wieviel und im welchem Umfang reklamieren erlaubt ist. Was zuviel ist, was nicht.
Offenbar dachte er, dass sein Verhalten ihm galt. Das würde seine Authorität untergraben, was die gelb-rote Karte erklärt. Nun konnte aber, aus welchen Umständen auch immer, aufgeklärt werden, dass das Verhalten einem Mitspieler galt. Da gibt es andere Kriterien, zu welchen ''Fuck off'' (lieber ryan), sicher nicht dazugehören. Trash-Talk gehört im Fussball dazu. Da werden sich auch mal böse Worte zugerufen. Der Schiedsrichter ahndet meist nur Angriffe gegen ihn, die für alle ersichtlich sind und seine Akzeptanz gefährden.
Wenn zwei Spieler untereinander die Berufe ihrer Mütter besprechen, interessiert das niemand. Das weiss aber jeder, der mal aktiv Fussball gespielt hat.
Mich stören Aussagen hier wie ''klarer Fehlentscheid''. Was weisst du denn schon, lieber Luigi? Fussball ist mehr wie schwarz und weiss, wie richtig und falsch. Das hier ist ein perfektes Beispiel.
In der Zusammenfassung auf SRF sieht man leider zu wenig wie es genau war.ryan hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:07Word. Fand ich zunächst sehr stark, dass er wegen Reklamieren gelb-rot gab. In einem Video hört man Nathan noch "F*** off" brüllen. Ist jetzt nicht tragisch aber schon alleine weil diese Profis auch Vorbilder für junge Fussballer sind, sollte da mehr durchgegriffen werden.Luigi hat geschrieben: ↑05.03.2021 10:02Im Spiel FCZ - Luzern wird ebenfalls eine rote Karte zurückgezogen. Die beiden Fälle sind zwar nicht vergleichbar und in Zürich war auch der VAR nicht involviert. Und trotzdem handelt es sich meines Erachtens auch hier um einen klaren Fehlentscheid. Nathan erhält zu Recht gelb und flucht dann rum was das Zeug hält. Irgendwann reicht es dem Schiedsrichter und er zückt ebenfalls zu Recht zum zweiten Mal gelb - sprich gelb-rot. Weil die Spieler des FCZ den Schiedsrichter allerdings davon überzeugen können, dass Nathans Ausraster nicht dem Schiedsrichter sondern einem Mitspieler gegolten hat, zieht er die zweite gelbe Karte zurück. Nach meinem Verständnis handelt es sich allerdings um eine Unsportlichkeit, wenn ein eigener Mitspieler dermassen angeflucht und beleidigt wird. Und damit ist auch die zweite gelbe Karte korrekt. Im Gegenteil, er könnte ihm dafür sogar direkt rot geben. Inwiefern dass gerechtfertigt gewesen wäre, weiss ich nicht. Dafür müsste man sicher Nathans Wortwahl im Detail kennen. Aber sicher zweimal gelb!
Ach und wenn schonspeed85 hat geschrieben: ↑05.03.2021 15:18Offenbar war es von aussen klar erkennbar, dass es nicht gegen SR Bieri gerichtet war:
https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 83093.html
Sogar Gegnergoalie Müller habe sich für Nathan eingesetzt.
GellGreen-Saints hat geschrieben: ↑05.03.2021 15:25Ach und wenn schonspeed85 hat geschrieben: ↑05.03.2021 15:18Offenbar war es von aussen klar erkennbar, dass es nicht gegen SR Bieri gerichtet war:
https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 83093.html
Sogar Gegnergoalie Müller habe sich für Nathan eingesetzt.![]()
de müller isch eifach en geile siechspeed85 hat geschrieben: ↑05.03.2021 15:18Offenbar war es von aussen klar erkennbar, dass es nicht gegen SR Bieri gerichtet war:
https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 83093.html
Sogar Gegnergoalie Müller habe sich für Nathan eingesetzt.